Was ist Morbus Hodgkin und was passiert bei dieser Blutkrankheit?
Morbus (Krankheit) Hodgkin des Erwachsenen ist ein sogenanntes Lymphom. Diese Form des Krebs befällt die Lymphdrüsen, also einen Teil des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem).
Das Lymphsystem verzweigt sich über dünne Gefäße - ähnlich Adern - über den gesamten Körper.
In den Lymphgefäßen befindet sich eine farblose, wässerige Flüssigkeit (Lymphe), welche Lymphozyten, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, enthält. Entlang der Lymphgefäße befinden sich kleine bohnenförmige Organe, genannt Lymphknoten.
Gruppen von Lymphknoten befinden sich in der Achselhöhle, im Becken, im Nacken und im Bauchbereich. Die Lymphknoten produzieren und lagern Zellen, die Infektionen im Körper bekämpfen.
Da sich im gesamten Körper Lymphgewebe befindet, kann ein Hodgkin überall im Körper entstehen. Er kann fast alle Organe des Körpers befallen.
Morbus Hodgkin des Erwachsenen befällt in der Regel junge Erwachsene und Menschen über 55 Jahre.
Ursachen:
Die Ursachen dieser Blutkrankheit sind noch nicht hinreichend geklärt. In der Vergangenheit wurden viele Krankheitsauslöser diskutiert. Eine Entstehung durch das krebsauslösende Epstein-Barr-Virus (EBV) wird vermutet, da das Risiko, einen Morbus Hodgkin zu entwickeln, nach einem vorausgegangenen Pfeiffer-Drüsenfieber, das durch das EBV verursacht wird, erhöht ist. Störungen des Immunsystems haben bei der Entstehung des Morbus Hodgkin eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des zunehmenden Einsatzes immunsuppressiver (immunsystemunterdrückender) Therapien, beispielsweise nach Transplantationen von Organen, Knochenmark oder Blutstammzellen, wird von einem vermehrtem Auftreten des Morbus Hodgkin berichtet.
Folgen:
Das Hodgkin-Lymphom beginnt zumeist mit schmerzlosen, zu Paketen verbackenen, Lymphknotenschwellungen, die bei 80-90% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose vorhanden sind. Sie treten vor allem am Hals , unter der Achsel oder in der Leistenregion auf, jedoch auch im Mittelfell des Brustkorbs und im Bauchraum.
Allgemeinsymptome:
→ Fieber
→ Nachtschweiß
→ Gewichtsabnahme von mehr als 10% innerhalb von 6 Monaten
→ Leistungsminderung
→ Juckreiz
→ selten: Schmerzen der Lymphknoten nach Alkoholgenuss
In fortgeschrittenen Stadien mit Organbefall:
→ Störung des Nervensystems
→ Störung des Hormonhaushaltes
→ Beschwerden bei Skelett- und Lungenbefall
→ Abschwächung des Immunsystems
→ Pilz- und Virusinfektionen
|