Thrombose

Was ist überhaupt eine Thrombose?

Unter einer Thrombose versteht man die Gerinnung des Blutes (Gerinnselbildung) im Blutgefäßsystem, was zu einem Blutpfropf (Thrombus) führt, der das Blutgefäßsystem verstopft. Dadurch wird die Blutzirkulation gestört und eine Blutstauung vor dem Verschluß ist die Folge.

In Deutschland werden ca. 200.000 Thrombosen pro Jahr registriert. Frauen sind überwiegend betroffen.


Obwohl Thrombosen in allen Gefäßen auftreten können, ist umgangssprachlich meist eine Thrombose der Venen, (Phlebothrombose) speziell der tiefen Beinvenen, gemeint. Arterielle Thrombosen sind deutlich seltener.



Ursachen:

Es gibt viele Risikofaktoren, die die Gefahr einer Thrombose erhöhen. Gerade die Kombination verschiedener Risikofaktoren lässt die Gefahr besonders ansteigen.
Operationen (besonders künstliches Hüft- und Kniegelenk)
Übergewicht
Rauchen
 Bewegungsmangel (bei Fernflügen)
Entbindung
Krampfaderleiden (Varikosis)
Bluterkrankungen (Leukämie)
Herzerkrankungen (besonders Vorhofflimmern)
Medikamente (besonders die "Pille")
Tumorerkrankungen (z.B. Prostata- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs)



Folgen:

Es gibt keine eindeutigen Hinweise und Zeichen, die das Vorliegen einer Thrombose beweisen. Die Symptome können stark variieren, so dass eine Thrombose auch symptomarm Ablaufen kann (1/3 aller Fälle).
Symptome die gehäuft auftreten sind:

muskelkaterartige Wadenschmerzen
Zunahme der Beschwerden im Stehen, Abnahme im Liegen
Überwärmung

gespannte Glanzhaut
Wadendruckschmerz

Fußsohlenschmerz beim Druck auf die innerer Fußsohle
Fieber
Erhöhung der Entzündungswerte im Blut
vermehrte Venenzeichnung der
Oberflächenvenen(Bild)                      

Tipps zur Thrombosevorbeugung:
  • Regelmäßige Bewegung
  • Beinübungen, wenn Sie viel sitzen und stehen
  • Abklärung des Risikos vor einer geplanten Operation
  • Vermeidung der 'Pille'


Thrombose kommt vom griechischen Wort “thrombosis”, was “Gerinnen” bedeutet.





 
Blut
 
Der ausgewachsene Mensch weist ca
5 bis 6 Liter Blut auf, wobei Männer ungefähr einen Liter mehr besitzen.
Das Blut ist für den Menschen lebensnotwendig und deshalb sind Blutkrankheiten lebensbedrohlich.
 
Heute waren schon 7 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden